Ideen gesucht!!! =)

Alles über die inoffizielle AoE II-Erweiterung

Moderatoren: Barbarossa, Entdecker

285 Beiträge
[...] 2.) Buchdruck (nach Wahl "Protestantismus" )
Wirkung?
Thrawns diesbezüglicher Vorschlag einer schwereren Bekehrbarkeit von Einheiten ist hinfällig, da die geplante Technologie Inquisition dies bereits bewirkt..
Diese Planung halte ich für überdenkenswert.
Eine schwerere Bekehrbarkeit als Folge der Technologie Buchdruck (statt als Folge der Inquisition) erscheint mir wesentlich logischer. (Siehe dazu mein vorheriges Posting.) Was aus der Inquisition folgen könnte, wäre eine größere ... mhm ... Überzeugungskraft ;) der eigenen Mönche - aber nicht unbedingt eine größere Bekehr-Resistenz der Zivilbevölkerung. (Die Geschichte beweist ja auch eher das Gegenteil ...)

LG
Andreas
Meine Idee für die lösung der zwischern Katolisch/Protestantisch.

Protestantisch: mehr wiederstand gegen Bekehrung

Katolisch: Schneller Bekehren / Schneller erohlen / Schneller Heilen für Mönche


Japanische Söldner: Einfach eine Japanische einheit, veileicht ein Pirat
Die Technologie Buchdruck wäre (ist) also auch eine Technologie, die das Entwickeln weiterer Technologien beschleunigen würde.
Hm, würde mir jetzt am ehesten zusagen.
Könnte man ruhig als Breitband, also für z.B. alle Wirtschafts- und Universitätstechs ausdehnen.
Z.B. 33% schnellere Entwicklung oder 25% weniger Kosten. Prob is nur: müßte teuer sein, und ne teure Klostertech wird man in der Ren kaum als erstes entwickeln. :/

FINDIG: Mit der Erfindung des Buchdrucks werden also die einfachen Stände [...] "langlebiger" und schwerer zu bekehren.
KEISER WILLIEM: Ich fänds prinzipell am besten, wenn Protestanten schwerer zu bekehren werden.

Wäre mir ehrlich gesagt auch am einleuchtendsten.

Die derzeitige Bedeutung der Inquisition ist auf Entdeckers "Mist" gewachsen ;) , denke aber auch von ihm noch nicht als endgültig gedacht gewesen. Denke mal er dachte da an das ängstliche "Duckmäusern" vor Ketzer- und Hexenprozessen, daß das einfache Volk zu absolutem Gehorsam nötigte.

Was aus der Inquisition folgen könnte, wäre eine größere ... mhm ... Überzeugungskraft
Hatte ich in einem alten Memo auch mal angeraten. Hintergrund war damals folgender:
Durch "Glauben" und spätestens die "Inquisition" würde die Bekehrfunktion der Mönche glatt entwertet.
Stattdessen könnte, wie du oben überlegt hast, die Ren-"Inquisition" für Katholizismus ein Mittel gegen den Imp-"Glauben" sein.
Protestanten hätten dann halt den naturgegebenen Nachteil, daß ihre Mönche offensivschwächer sind als katholische, dafür aber mit dem "Buchdruck" auf "Inquisition" reagieren können! Beide Techs könnten somit als gegenseitige Konter fungieren, wie Einheiten.
Würde sogar zeitgeschichtlich passen. :) Wär ich fürs erste zufrieden mit, müßte man nur noch Entdecker überzeugen und natürlich balancetesten.

KEISER WILLIEM:
1.Protestantisch: mehr wiederstand gegen Bekehrung
2.Katolisch: Schneller Bekehren / Schneller erholen / Schneller Heilen für Mönche


"Katholisch" und "Prostantisch" sind nur Wahlmöglichkeiten, die jeweils spezifische Techs freischalten! Sie selbst bewirken nichts!! (siehe Liste!)
zu 2. besseres Bekehren hatten auch Findig und ich ja erwogen. Erholen und Heilen wird bereits durch andere Techs verbessert.


FAZIT:
Inquisition: mögl. verstärkte Bekehrgeschwindigkeit (als Antwort der Kath. auf den Imp.Glauben)
Buchdruck: mögl. im Nachfolgen von "Glauben" nochmals verstärkte Widerstandskraft gegen Bekehrungen; dadurch Gegentech der Prot. zur "Inquisition" der Kath.

----------------
PS: Engländer sollten evtl. Daumenringe und als neue Spezialeinheit Rotröcke bekommen.
PPS: Wie siehts eigentlich mit den Plänklern aus, bekommen die auch ne Schießpulver-Entwicklung?
PPPS: Bekommen die Langbogenschützen evtl. Angriffsstärke gegen Ritter?
@ PS: Daumenringe nun auch für Briten? Hm, ES hat das in AoC ja wohl aus Balancegründen weggelassen. Aber ab Renaissance könnte man das vielleicht auch für Briten freischalten, um die Bogis an die neue Ära anzugleichen.
Rotröcke:
EDIT: Eben noch mal näher drüber nachgedacht: paßt zeitlich (erst Ende 17. Jh.) nur schwer in unser Epochenfenster. Das reicht zu weit über unsere gesteckte Grenze (max. 1600) in die Neuzeit hinein. :(


@PPS: Plänkler & Schießpulver?? Versteh ich jetzt nicht worauf du hinaus willst. :confused:

@PPPS: Du meinst um sie der schießpulverlastigen Ära etwas aufzuwerten? Wenns nicht zu stark wird, wäre es als Ren.-Tech ne Idee wert. Fällt dir dazu irgendein guter Tech-name ein? Is wie bei PS eben ne Balance-Frage.

Japanische Söldner: Einfach eine Japanische einheit, veileicht ein Pirat
Hmja, Söldner kann und sollte ja auch ruhig eine fremde Einheit sein. Piraten bekommen ja außerdem schon die Orientalen (Korsar) und Briten (Freibeuter). Im weiteren Sinne kann mans mal im Hinterkopf behalten. Grafik müßte man halt auch hier erst noch finden. :/

Ich hatte da ja mal das "Rotsiegelschiff" als Söldnerschiff (Grafik der neuen Dschunke) vorgeschlagen, aber Entdecker scheint das aus irgendeinem mir nicht ersichtlichen Grund gelöscht zu haben. :rolleyes:
Wir war das noch gleich mit den Wokou-Piraten?
Gab es die für alle Asiaten oder nur für die Chinesen?
Wenn die Japaner, die regulär nicht ausbilden können, wäre das doch ein gute Söldnereinheit.
Wir war das noch gleich mit den Wokou-Piraten?
Das Wokouschiff werden Japse, Koreaner und Mongolen als reguläre Schiffseinheit ausbilden können (so wie die Wikinger das Drachenboot oder die Briten das Kaperschiff), da der 8. Schiffslot ja in AoK /AoC i.d.R. frei ist.

Rotsiegelschiffe wären quasi nach historischem Vorbild Varianten der chinesischen Dschunke, also optional
a) ein großes, evtl. leicht bewaffnetes Transportboot (als Nachfolgeunit des T-Boots) ODER
b) ein sehr ertragreiches bewaffnetes Handelsboot (Nachfolgeeinheit der Handelskogge in der Ren).
Grafik jeweils die der neuen chin. Dschunke, aber andere Takelage mit mehr Segeln und schneller.
Wir waren uns unschlüssig, Entdecker war aber eigentlich mir gegenüber nicht direkt dagegen. Daher hatte ich es pro forma mal aufgeführt.
PS: Engländer sollten evtl. Daumenringe und als neue Spezialeinheit Rotröcke bekommen.
PPS: Wie siehts eigentlich mit den Plänklern aus, bekommen die auch ne Schießpulver-Entwicklung?
PPPS: Bekommen die Langbogenschützen evtl. Angriffsstärke gegen Ritter?
@ PS: Daumenringe nun auch für Briten? Hm, ES hat das in AoC ja wohl aus Balancegründen weggelassen. Aber ab Renaissance könnte man das vielleicht auch für Briten freischalten, um die Bogis an die neue Ära anzugleichen.
Rotröcke: Als Schießpulver-Unit? Hmm, sofern sich ne Grafik auftreiben ließe. Alternativ könnte man den Briten den Musketier streichen, dafür dessen Mantel in rot umfärben und mit veränderten Eigenschaften als Sondereinheit re-integrieren. Würde natürlich neben dem Musketier auch den Söldner-Highlander überflüssig machen.
Also entweder Muske+SöldnerHighlander oder Rotrock.

@PPS: Plänkler & Schießpulver?? Versteh ich jetzt nicht worauf du hinaus willst. :confused:

@PPPS: Du meinst um sie der schießpulverlastigen Ära etwas aufzuwerten? Wenns nicht zu stark wird, wäre es als Ren.-Tech ne Idee wert. Fällt dir dazu irgendein guter Tech-name ein? Is wie bei PS eben ne Balance-Frage.
@PS: Naja, es ließe sich bestimmt ein anderer Södner finden, aber die Rotröcke sind ja sehr berühmt. Daumenringe würde ich unbedingt befürworten.

@PPS: Naja, bei AoE 3 sind ja Plänkler einfach welche mit Gewehre. Wenn die Leichten kanoniere weiterentwickeln müssten sich eigentlich auch die Gegenspieler (Plänkler) besser werden.

@PPPS: "Pfeilhagel"? Schließlich ist ja historisch gesehen die Stärke von Langbogenschützen gegen Ritter bewiesen (Acincourt, obwohl der Pfeilhagel ja net so daran schuld war aber trotzdem)
@PPS: so wie in AOE3? Die Ersten Plänkler gabs aber erst unter Napoleon, bzw. bei der Französischen Revolution
Wen möglich vieleicht Halbe Bevölkerung für Plänkler ab der Ren/Imp ? Oder ne Te3chnologie gegen Mindestreichweite?

@PPPS: Würden dan die Langbogen nicht imba? Ritter sind eine Schwäche von ihnen. Es sei denn dei Plänkler werden Stärker(sihe @PPS).
Würden dan die Langbogen nicht imba? Ritter sind eine Schwäche von ihnen. Es sei denn dei Plänkler werden Stärker(sihe @PPS)
*Kopfkratz* Guter Einwand, das ist in der Tat etwas problematisch. Weniger für Europäer und Japaner: da werden Arkebusier und vor allem Musketier ähnlich hohe Reichweiten besitzen wie Langbogis, und durch ihre überlegene AK und LP ein gutes Gegengewicht bilden. Und die OR hätten immerhin noch den Pandur bzw die Türken auch noch die Janitschare.
Dennoch gälte: beide Neuerungen (neue Plänkler + Pfeilhagel) sollten als Gegengewichte voneinander abhängig sein - entweder beide im AddOn, oder gar keine.

Aber die Plänkler-Linie wird ja bereits seit der Ritterzeit nicht weiterentwickelt. :/
Was historisch auch korrekt ist, denn in dem Maße wie die Bogis im späten MA ihre Planstelle an die Kanoniere einbüßen, umso bedeutungsloser werden ungepanzerte Speerwerfer als Kontereinheiten. Bei der Nachfolge des Elite-Plänklers kann es daher eigentlich historisch dann nur eine Schießpulvereinheit werden (wie von Version1 vorgeschlagen).
Die dürfte dann aber bei weitem nur klar umrissene Konterfunktion haben, da man sonst eine irreführende billige Konkurrenz zur Kanonier-Arkebusier- Musketier-Linie schaffen würde.

Etwa folgendes wäre denkbar:
Imp/Ren-Nachfolger vom Elite-Plänkler = billige eher schwache Schießpulvereinheit mit AK-Bonus nur (!) gegen andere Schießpulverunits und Bogis. RW etwa wie der Arkebusier, aber kaum Panzerung und mit Mindestreichweite.

Hätte da jemand (Version1 etwa) einen passenden Namen für?
Wie heißen denn die bei AoE III bzw. gibts da verläßliche Inspirationen/ Quellen zu?

Die Ersten Plänkler gabs aber erst unter Napoleon, bzw. bei der Französischen Revolution.
Das ist eben die Frage: was verstehen die unter modernen Plänklern (also nicht die gleichnamigen Holzspeerwerfer)? Gibt es da einen Terminus technicus, der v.a. in unser Zeitfenster (1400-1600) paßt? :(


@Rotrock:
Wie oben schon editiert, passen die nach reiflicher Überlegung kaum noch in unser Zeitfenster.
Wir haben uns da konsequent dran gehalten, und Entdecker wird das sicher noch skeptischer sehen.
Einführung der Rotröcke frühestens Ende 17. Jh. ist eindeutig zu spät, denn oberstes Limit für die Renaissance ist max. Wende 16./17. Jh. Und die Rotröckchen kennt man eindeutig als festen Faktor erst aus der noch späteren Kolonialära.
sorry leute wenn ich ein Kommentar gebe was nicht ganz so wichtig ist aber...Wieso werden Hunnen zu Russen?
:eek:

DIe zwei Völker haben garnichts aber wirklich garnichts mit einander zu tun.
Könnte ich wenigstens ein Argument bekommen weiso??
danke ;)
Etwa folgendes wäre denkbar:
Imp/Ren-Nachfolger vom Elite-Plänkler = billige eher schwache Schießpulvereinheit mit AK-Bonus nur (!) gegen andere Schießpulverunits und Bogis. RW etwa wie der Arkebusier, aber kaum Panzerung und mit Mindestreichweite.

Hätte da jemand (Version1 etwa) einen passenden Namen für?
Wie heißen denn die bei AoE III bzw. gibts da verläßliche Inspirationen/ Quellen zu?

Die Ersten Plänkler gabs aber erst unter Napoleon, bzw. bei der Französischen Revolution.
Das ist eben die Frage: was verstehen die unter modernen Plänklern (also nicht die gleichnamigen Holzspeerwerfer)? Gibt es da einen Terminus technicus, der v.a. in unser Zeitfenster (1400-1600) paßt? :(
Aus Wikipedia: "Tirailleure (frz. Schützen) sind in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie, die auch Plänkler genannt werden. Sie gehören zur Leichten Infanterie.

Anfangs kämpften die mit Arkebusen bewaffneten Krieger allgemein außerhalb einer streng geordneten Schlachtformation (Gewalthaufen), um mehr Platz zum Zielen zu haben, selbst nicht so leicht getroffen zu werden und Deckungen ausnutzen zu können. Außerdem konnten sie sich so in praktisch jedem Gelände fortbewegen. Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte diese Taktik in Europa der geschlossenen Formation weitgehend Platz gemacht. Nur die wenigen, mit gezogenen Büchsen bewaffneten Truppen (so gen. Jäger), die Freibataillone und schlechter ausgebildete Milizen und Freischärler behielten sie bei."

Als Name Schützen?

@ Turul Admiral
Ka ob des mit den Russen so gemeint war, hab ich einfach daraus erschlossen, dass die später die Kossaken ausbilden können.
Kossaken, die Hunnen?...wir wollten doch historisch korrekt blieben...
sorry leute wenn ich ein Kommentar gebe was nicht ganz so wichtig ist aber...Wieso werden Hunnen zu Russen?
:eek:

DIe zwei Völker haben garnichts aber wirklich garnichts mit einander zu tun.
Könnte ich wenigstens ein Argument bekommen weiso??
danke ;)
Historisch Koreckt wären die Wikinger. Aber die sind ja nicht alle nach Russland.

Die Idee für eine eigenes Volk wurde schon mehrmals Abgehlehnt, weil Russland erst zu späht bedeutend wird.

Die Goten ersetzen die Hunnen, da es im Späht Mitelalter sowieso keine Goten mehr gibt.

@Plänkler: Man solte wie einfach Plänkler nennen. Die Andern Plänkler nennt man um.
Plänkler: Wurfspeer/Speerwerfer
E.-Plänkler: Pilum oder Elite Wurfspeer/Speerwerfer
sorry leute wenn ich ein Kommentar gebe was nicht ganz so wichtig ist aber...Wieso werden Hunnen zu Russen?
Ähm, das hat niemand in der Form behauptet. Hunnen bleiben Hunnen. :D
Und bitte grabt jetzt nicht wieder diese unselige Russen-Diskussion aus. Die is mausetot und bleibt es auch. ^^
Dieser Thread dient Ideensammlungen zu obigen Themen.
Keine ethnischen Grundsatzdiskussionen!
Es ging nur darum, eventuelle Renaissance-Technologien zu rechtfertigen. Logisch gibt es 1400-1600 weder "Goten" noch "Franken" noch "Kelten" noch "Hunnen" etc. Ihr genetisches Erbe schlummert in Völkern weiter, die nur als Schatten dienen. Sonst könnten wir für einige Völker überhaupt keine Renaissance-Einheiten rekrutieren.
Und auch die Hunnen müssen wir als "grober Erbgeber" mit irgendeinem Volk assoziieren. Als zentralasiatischer Stamm sind da die Russen oder allgemein moderne Slawenstaaten der Ren noch am ehesten greifbar, daher auch der Kosak, Hetman etc. Punkt!


@Tirailleure.
Hmja, die sind aber nicht funktionsgleich mit den MA-Plänklern (also als Konter gegen Schützen). Könnte man noch rechtfertigen, aber problematischer ist, daß auch sie schon mehr zu napoleonischen Ära und auch eigentlich nur zu den Franzosen gehören. :/
Wir wollen hier keine AoE III Neuauflage!

@Plänkler: Man solte wie einfach Plänkler nennen. Die Andern Plänkler nennt man um.
Also Speerwerfer --> Elite-Speerwerfer --> Plänkler?
Hm, von so Namenskosmetik, sprich Eingriffen auf alt gewohnte Einheiten bin ich nicht begeistert, aber wenns Entdecker und die anderen gutheißen würd ich der Sachdienlichkeit wegen zustimmen.

Halten wir den "Nachfolger des Elite-Plänkler" mal als Konstrukt in der Schwebe, ist halt alles noch recht diffus.
Aber wenigsten schon mal konzeptionell ein machbarer Fertigbausatz auf Bedarf, darauf kommts mir ja mom auch eher an.
okay...sorry der diskusion...aber hunnen würde ich jetzt eigentlich am betsen mit ungaren ersetzen...

okay, das wars laßt uns lieber Ideen suchen :)
@Barba: Plänkler ist leichte Inf. mir Reichweite. So umreissen es Historiker.
@Barba: Plänkler ist leichte Inf. mir Reichweite. So umreissen es Historiker.
blödsin!

Plänkler sind leichte Infanterie die sich nicht in einer Schlachtordnung bewegen. Sie haben nur den zweck der unterstützung und im die reichen der Rerner zu Stören

Das war schon im Römischen Heer so!
@Barba: Plänkler ist leichte Inf. mir Reichweite. So umreissen es Historiker.
Zu deiner Info: Ich BIN u.a. angehender Historiker und mehr als doppelt so alt wie du. Also spare dir bitte diese "Belehrungen". "Plänkler" ist ein Wischiwaschi-Begriff, der schon für die Antike gebraucht wird und dann in der Neuzeit nur eine Wiedergeburt mit anderer Bedeutung findet.
Zumal das mit obiger Problematik mal wieder nichts zu tun hat. :rolleyes: Logo hat ES einige Bezeichnungsfehler (wie antike "Teutonen" als Volk mit spät-MA Deutschrittern) gerissen, aber deswegen können wir jetzt nicht das Rad neu erfinden und alles mal grad umbenennen.
Ergo können wir von mir aus gerne die AoK "Plänkler" in "Speerwerfer" umbenennen, um den Namen freizumachen.

Das Prob was ich daran sehe, sind nur eventuelle Widerstände bei konservativen Kreisen. Sofern Entdecker auch dafür zu gewinnen ist, solls mir recht sein (wenn das der Sache mit einem Plänkler-Upgrade dienlich ist)!

@Turul:
Aha, Patriotismus als Kernmotiv wie? Erwischt!! :D
Ne, logo passen die Ungarn genauso gut als Erben der Hunnen (oder die Bulgaren oder k.a. wer noch). Kosake und Hetman hat Entdecker halt nur für die Hunnen ausgesucht, vermutlich auch weil er zu speziell ungarischen Einheiten grafisch nichts gefunden hat. Dabei hat er wie ich ihn kenne auch Nutzen gegen Realität abgewogen, aber ohne Kompromisse könnten wir wie gesagt fast keine Renaissance-Einheiten erstellen.
Und verglichen mit ES ("teutonische Deutschritter" :D ) sind wir da schon fast erhaben gewissenhaft. ^^
*Diese Zensur wird Ihnen präsentiert von Barbarossa Youth Education Studios*
:KopfgegenWand: :KopfgegenWand: :KopfgegenWand:
Warum haut mich das I-Net immer raus wenn ich weiter schreiben will? Es ist zum :tieftraurig: !!!
@Baba "The Delete-Master":
Bitte walte hier Deines Anti-Spam-Amtes, es geht ja anscheinend anders nicht.

Zum Thema:
Verstehe ich das jetzt richtig, dass der Plänkler namenstechnisch verändert wird, damit man noch zwei weitere Folgeentwicklungen durchführen kann?
Würde das auch zwei neue Grafiken einschließen bzw. wenn ja, zwei weitere Speerwerfer oder etwas "moderneres", der Zeit angeglichenes?
War ein paar Tage im Urlaub und kann deshalb erst jetzt was zu den ganzen Ideen hier sagen. Also verzeiht mir bitte, wenn ich jetzt den ganzen Thread von Anfang an kommentiere.

1. Zuordnung der AoK-Völker zu realen Völkern
Ich hab mir vor ein paar Monaten Medieval II Total War gekauft und das ist mMn zusammen mit ein paar hier rumliegenden Büchern eine ziemlich gute Quelle was Völkerzuordnungen angeht. Hab da schon länger drüber nachgedacht und kann da mal im Laufe des Tages eine Zusammenstellung machen, welches Volk aus AoEII zu welchem mittelalterlichem passen würde. Schafft dann vielleicht mehr Klarheit bei möglichen Einheiten.

2. Hussiten und Tabor
Generell bin ich dafür die Hussiten aufzunehmen, aber zu den Kelten passen sie mMn nicht. Denn die Kelten in AoEII sollen nicht wirklich die Nachfolger der echten Kelten repräsentieren sondern hauptsächlich die Schotten (und Iren + Waliser) und die hocken nun mal in Britannien und nicht in Tschechien. Die Goten wären als Repräsentant der osteuropäischen Völker da eher geeignet.

Da die hussitischen Wagenburgen befestigte Lager im Stile römischer Ma.rschlager (die Kindersicherung mal wieder...) waren und somit als stationär zu betrachten sind, wäre vielleicht eine Einheit mit Tribok-Attribut passend. Falls so etwas technisch möglich ist, wäre auch eine Verstärkung durch weitere anwesende Tabors denkbar (denn eine Wagenburg aus einem Wagen geht ja wohl nicht.) Zu dem Thema hab ich auch noch einiges an Material irgendwo rumliegen, das suche ich mal raus und erarbeite da mal was. (Das Thema Hussiten gibt nämlich noch viel mehr her als das hier bis jetzt genannte.)

3. Japanische Söldner
Das ist dank der schon genannten Isolation ein schwieriges Thema. Vielleicht sollte man den Japanern deswegen anstatt (vielen) Söldnern lieber Boni auf heimische Einheiten geben. Das wäre unter anderem auch über die Civ.-Boni zu regeln. -- Oder wie weiter unten vorgeschlagen durch Rotsiegelschiffe.

4. Kriegermönche
Wo das Thema schon angesprochen wird: Kämpfende Geistliche waren im Mittelalter gar keine Seltenheit. So war es in Skandinavien durchaus üblich, dass der Klerus kämpfte und während der Kreuzzüge kämpften Geistliche Seite an Seite mit Massen an religiösen Fanatikern und Ordensritter und so weiter und so fort. Da lässt sich durchaus einiges draus machen, auch wenn weniger durch Einheiten (fehlende Grafiken!) als durch Techs. Hab da auch schon ein paar Ideen im Hinterkopf, die ich mal zu Papier bringen sollte...

5. Buchdruck
Wo schon von der Machtumverteilung vom Adel zum Bürgertum gesprochen wird: Vielleicht könnte durch den Buchdruck auch diese Entwicklung mitrepräsentieren. Also z.B. durch eine Stärkung des Handels oder von Nicht-Adelseinheiten. Selbstverständlich muss dadurch eine Schwächung der Adelseinheiten einhergehen, damit die (jetzt eh schon sehr starke) Tech nicht zu stark wird. (Also so wie bei den Auswahltechs bei Age of Chivalry - ein Teil wird stärker und der andere dafür schwächer.)

6. Hunnen = Russen?
Ja ich weiß, Barbarossa hat das schon abgewürgt. Aber trotzdem muss ich dazu noch was sagen. Die Hunnen sind historisch gesehen ein Phänomen, das nur kurz andauerte. Sie kamen "aus dem Nichts" und verschwanden schon wieder, als das Mittelalter noch nicht geboren war. Also passen sie eigentlich gar nicht in ein Spiel über das Mittelalter. Aber da sie nun mal drin sind und sie eine hohe Schnittmenge mit den mittelalterlichen Bewohnern des heutigen Russlands hatten (Russland als ein "Land" existierte damals noch lange nicht) werden sie wohl oder übel als deren Vertreter verwendet werden müssen...
Und die Ungarn würden selbstverständlich besser passen, aber da im Mittelalter Polen, Russland und Ungarn in Osteuropa dominierend waren, wir aber nur Goten und Hunnen als mögliche Vertreter haben (und vor allem hauptsächlich Grafiken von russischen Einheiten!!) fallen die Ungarn halt raus.

7. Plänkler
Wir haben hier eine vertrackte Situation, da die als Nachfolger der Bogen- und Armbrustschützenlinie eingebauten Arkebusenschützen und Co. wie schon oben beschrieben als schnelle, unabhängige Einheiten eingesetzt wurden, die die Schlachtenreihen der Gegner von der Flanke aus unter Feuer nahmen. Somit ersetzen sie die historisch vorher auf dieser Position eingesetzen Bogen- und Armbrustschützen, die die Hauptstreitmacht aus Rittern unterstützen.
Speerwerfer hingegen wurden im MA nur regional und eigentlich nie in großen Armeen eingesetzt. Ensemble Studios hat hier historisch den großen Fehler begangen sie als Kontereinheit für Schützen einzubauen. Eine solche Einheit gab es historisch nicht, da wie schon gesagt Schützen nur in geringer Zahl Flankenunterstützung leisteten uns somit deren Konterung kaum von Nöten war.
Auch hatte die Infanterie im MA kaum Bedeutung, weil ein Ritterheer als unbesiegbar galt, außer mit einem zweiten Ritterheer. Erst als in der Renaissance die niederen Stände sich erhoben und mangels Reichtum als Infanterie formieren mussten kamen Heere mit Infanterie als Hauptstreitmacht zum ersten Mal seit der Antike wieder gehäuft auf die Schlachtfelder. Diese ersetzten jedoch nur die Ritter als Hauptsteitmacht; die Schützen blieben nach wie vor Unterstützung. Dies blieb auch mit dem Aufkommen des Schießpulvers so. Erst als die Gewehre so gut wurden (grob um 1700), dass ihre Wirksamkeit für eine Unterstützungsrolle zu stark wurde, begann die Entwicklung hin zu den Schützenlinien der napoleonischen Zeit. Und auch zu dieser Zeit gibt es weiterhin Schützen als Unterstützung mit der gleichen Rolle wie im MA: Leicht bewaffnet, schnell und Nadelstiche von den Flanken.
Nach diesem kleinen historischen Exkurs wieder zum eigentlichen Thema: ES hat Speerwerfer aus Balancegründen als Konter für die Schützen eingeführt. Da es historisch dafür keine wirkliche Entsprechung gibt, ist es kein Wunder, dass die Diskussion zu keinem wirklichen Ergebnis kommt. Balancetechnisch ist natürlich trotzdem eine Kontereinheit von Nöten. Da wäre Barbarossas Idee der Reihe Speerwerfer - Elite-Speerwerfer - Plänkler ganz gut. Als Plänkler würde sich dann eine Einheit anbieten, die eine hohe Reichweite und AK (Bonus gegen Schützen) hat, schnell ist und dafür aber absolut gar nix aushält.

@ Barbarossa "Teutonisch" ist durchaus ein Begriff der im Bezug auf das Heilige Römische Reich (und dem deutschen Orden) im Mittelalter gebräuchlich ist; vor allem im Englischen (z.B. heißt der Deutsche Orden dort "Teutonic Order" (Englischer Wikiartikel - Fraktion bei MIITW)


EDIT: Um mal nach reinem Kommentieren auch was zum Thread beizutragen: Ich hatte ja Late-Game-Techs vorgeschlagen und im Urlaub auch schon teilweise ausgearbeitet - die stell ich dann im Laufe der Woche zusammen mit meinem Vorschlag der Völkerzuordnungen mal on.
285 Beiträge