suche Mapmaker für größeres Projekt.

Fragen zum Szenarienbau und Mapdesign

Moderatoren: Henning, Björn_Jernside

(Hoffe mal das hier ist das richtige Unterforum dafür, wenn nicht,bitte verschieben)

Hallo, liebes AOE-Arena Forum! Es freut mich euch gefunden zu haben, denn genau nach euch habe ich gesucht! (Als ich nach einem Deutschen AOE Forum gegooglet habe sprang nichts raus. Bin dann auf Umwegen auf dieses hier gestoßen)

Ich möchte hier ein kleines Projekt vorstellen, dass bis jetzt nur in meiner Vorstellung existiert, mit ein wenig Hilfe jedoch ganz groß werden kann.


(Leider traue ich mich aktuell nicht Überschriften Fett zu gestalten, da dieses Forum seltsame Mechaniken hat, und ich das letzte mal als ich versucht habe etwas zu Unterstreichen versehentlich bereits das Thema erstellt habe. Daher verwende ich jetzt Blockschrift)

- WAS FÜR EIN PROJEKT?

Die Idee dazu ist die SAMMLUNG und/oder NEUERSTELLUNG aller geschichtlich Orientierten AOE2 Maps.
Die Idee dazu kam mir im Geschichte- Unterricht. Viele Themen die im klassischen Geschichts-Unterricht behandelt werden, sind bereits in den vorgegebenen AOE2 Kampagnen enthalten, andere Themen ließen sich leicht als Szenario erstellen.
Kurz: Ich will mit euch (Und mit ->euch<- sind all jene freiwillige gemeint die sich hier hoffentlich melden werden) zusammen klassischen Geschichte-Stoff in kurze und einfache AOE 2 Kampagnen verpacken.

- ETWAS KONKRETER BITTE?

Ich bin mal eure vorgstellten Maps durchgegangen, habe mir ein paar runtergeladen, und war begeistert. Viele von euren Maps sind bereits Geschichtlich orientiert, oft ist sogar die Karte absolut authentisch mit der realen Umgebung.
Doch das Problem dahinter ist folgendes: Mein Ziel wäre es dem Durchschnittsschüler den Geschichte Unterricht ein wenig zu erleichtern. Und der Durchschnittsschüler hat keine Lust auf lange, schwierige Missionen, sondern der Durchschnittsschüler hat eine Aufmerksamkeitsspanne von etwa 10 Minuten.

Meine "Vorstellung" sind Kampagnen zu klassischen Geschichtsstoff (z.b. Erstehung des Frankenreiches, Teilung des Frankenreiches, Interregnum, Kreuzzüge, Habsburgen, Frühe Regierungsformen usw. usw.).
Diese Kampagnen sollen möglichst KURZ und möglichst EINFACH ausfallen. Eine einzelne Mission soll wenn möglich nicht länger als 15 Minuten benötigen.

- WARUM MACHST DU ES DANN NICHT SELBST, DU FAULER SACK?

ganz einfach : Ich hab kaum eine Ahnung von Mapping, AI-Programming und sonstigem Zeugs wie dem hier. WOVON ich eine Ahnung habe ist Geschichte Unterricht, Texte verfassen, und kreative Ideen bringen.
Ich brauche also Hilfe von Mappern (heißt das so? Mapper, Maper.... korrigiert mich bitte), um ein großes Projekt verwirklichen zu können

- WARUM AOE2?

mehrere, simple Gründe.
1.) AOE2 fasst eine zeitlich sehr große Spanne ein, damit lässt sich Stoff bis zum beginn der Neuzeit abhandeln.
2.) AOE2 ist ein sehr weit verbreitetes Spiel. Die meisten Leute meiner Generation haben es einmal gespielt.
3.) AOE2 ist billig erhaltbar, da es schon ein wenig älter ist.
4.) AOE2 ist kein wahnsinnig kompliziertes Spiel. Auch ein Laie in sachen Strategiespielen kommt gut damit zurecht.


- IST DAS ÜBERHAUPT REALISIERBAR?

Alleine sicher nicht. Deshalb frage ich ja hier nach. Ich würde mich um Organisatorisches und Geschichtliche Hintergründe kümmern. Das Mapping müsst >ihr< übernehmen.
Wenn sich hier Leute melden um bei dem Projekt mitzumachen, dann ist es durchaus Realisierbar.


- DAS KLINGT ZU EINFACH, WO IST DER HAKEN?

Die wirklich größte Problematik besteht darin, dass AOE2 doch ein militärisch Orientiertes Spiel ist, und ich mit meinem oftmals erwähntem >klassischem Geschichtsstoff< natürlich auch nicht-Militärische-Aktionen meine. Das könnte kompliziert werden. Aber auch hier gilt : Mit genug Teamwork, und dem Wissen von erfahrenen Mappern, ist es sicher realisierbar.


- WIE WILLST DU DAS UNTER DIE LEUTE BRINGEN?

Ich bin zwar kein Fan von Facebook, aber glaubt mir, wenn es darum geht etwas nützliches bekannt zu machen, dann ist Facebook das einzig wahre. Überhaupt funktioniert die Bekanntmachung von nützlichen Projekten über das Internet sehr schnell und einfach.


- WAS SPRINGT FÜR MICH (DEN MAPMAKER) DABEI HERAUS?

Das ist das Problem : eigentlich nichts. Sollte es realisierbar sein das Projekt wirklich bekannt zu machen (Was, wie ich vorher erwähnt habe, nicht schwer ist), dann kannst du dich darüber freuen das viele Leute deine Maps spielen, und deinen Namen in den Credits lesen.
Oder, um das ganze etwas "Mittelalterlicher" Auszudrücken: Ruhm und Ehre, aber kein irdischer Reichtum.


- ICH BIN DABEI! WO SOLL ICH UNTERSCHREIBEN?

Am besten wird sein jeder der Interessiert ist postet erstmal in diesem Forum, in diesem Thread. Über Genauere Kontaktaufnahme kann nachher gesprochen werden.


- ÜBER MICH (Dread)

Ich bin ein junger Geschichte-und-PC Games-Nerd, der hin und wieder Lust darauf hat die Welt ein Stück besser zu machen. Ich wohne in Österreich, in der Nähe von Wien, daher rührt also die etwas seltsame Ausdrucksweise ;) .

Ich bin im Allgemeinen an Strategie Games immer sehr interessiert gewesen, Habe früher auch AOE2 gespielt, bin dann zu noch älteren Spielen, wie StarCraft, übergelaufen.

Ich kenne die Grundlagen vom AOE2 Map-Editor, meine eigenen Versuche die eine oder andere Map zu erstellen, sind jedoch kläglich gescheitert.



Edit:
Damit sie auch noch einmal im Ersten Post steht, hier noch einmal die Liste der erste Themen, Entwürfe u.ä:

Ich habe außerdem die Themen in 2 Übergruppen eingeteilt. "Reiche und Herrscher" sind Relativ einfach zu verwirklichen, während "Gesellschaft und Wissenschaft" sicher eine recht knifflige Aufgabe wird. Aber seht selbst.

Hier also die provisorische Liste:

Abzudeckende Themen:

Reiche und Herrscher:

*Entstehung des Frankenreiches
+Chlodwig und sein übertritt zum Katholischen Glauben

*Arabisches Reich
+Mohammed, Gründung des Islams, „Eroberung“ Mekkas
+Ausdehnung bis nach Spanien

*Byzanz
+Entwicklung aus Oströmischem Reich heraus
+Der Fall von Konstantinopel

*Karl der Große.
+Eroberungen
+Zwangsmissionierung.
+Aufteilung des Frankenreiches durch den Vertrag von Verdun

*Wikinger - Allgemein (Kurz und Bündig)
+Knut der Große

*Otto der Große
+Schlacht auf dem Lechfeld
+Krönung zum Kaiser.

*Heiliges Römisches Reich.
+Friedrich I (Barbarossa) (Gut, zu dem gibt’s sogar von Anfang an eine Kampagne)
+Grenzen, Ausweitung und Definition
+Interregnum

*Kreuzzüge
+Ursachen
+1. bis 4. Kreuzzug. (Wobei 3. Kreuzzug ja auch bereits in einer Default Kampagne enthalten ist.)
+Herausgehende Ritterorden

*Herrschaft der Habsburger (siehe oben)

*Das Englische Königreich (Entstehung und Erhaltung)
+Willhelm der Eroberer
+Invasionen in Irland und Schottland.
+Richard Löwenherz.

*100-Jähriger Krieg

Gesellschaft u. Wissenschaft:


*Der Aufstieg der Katholischen Kirche
+Pippinische Schenkung (754)
+Gleichstellung der Geistlichen mit Adeligen
+Investiturstreit (-Wormser Konkordat 1122, Gang zu Canossa)
+Der Anteil der Kirche an den Kreuzzügen.

*Unterjochung der Freien Bauern im Laufe des Spätmittelalters

*Der „Schwarze Tod“
+Erste Pestwelle u. Auswirkungen.

*Ende des Mittelalters/Übertritt zur Neuzeit
+Buchdruck
+Entdeckung Amerikas
+Der Fall von Konstantinopel


Besonders Kompliziert:

*Dreiteilung Adel-Kirche-Arbeiter.

*Definition eines Staates (um 1000 waren Staaten nicht mehr als Personenverbände)

*Lehenswesen

*Verstädterung im Hoch und Spätmittelalter.


Danke fürs lesen dieses laaaangen posts hier.
Ich freue mich auf Antworten.
Greetings
Dread
Klingt nach einem guten Projekt, bin jedoch selbst noch nicht so erfahren mit dem Mappen. Meine Karten sind meist ziemlich eintönig, jedoch gibt es hier einige spitzen Mapper, die du sehr schnell erkennen wirst, wenn du dir ein paar Szenarios durchspielst.

Einzig die nötige KI könnte ich dafür schreiben, doch auch das kann "Janworks" besser.

Also wäre eine passende Rolle für mich:

- Unterstützender Ideensammler

- Tester

- Musikstückvorschläge beisteuern

- Ersatz-AI Schreiber

- Mapper dritter Klasse


So kurze Szenarien sind glaub das beste für mich, denn meist hab ich nicht die Geduld für 10 Stunden Arbeit und 2500 Schalter.

Mein geschichtliches Wissen beschränkt sich grösstenteils auf die alten Römer und die Griechen (Ich als Lateiner und Grieche und Römerfan...). Jedoch habe ich auch über Kreuzzüge schon einen Vortrag verbrochen. Vor allem über den ersten Kreuzzug oder um den Kreuzzug im Jahre 1212 könnte ich viel erzählen.
Wir haben auch die Reformation in Geschichte durchgenommen, und soeben die Prüfung geschrieben (welche meine schlechteste Prüfung aller Zeiten wird - ich rechne mit einer ungenügenden Note :P ). Da wüsste ich also auch noch einiges.


Ich fände es schade, wenn sich sonst niemand finden würde, also macht auch mit!
Musste grad erstmal schmunzeln:
Ich wohne in Österreich, in der Nähe von Wien
Noch ein Wiener... :D :P

Naja...
Klingt doch schonmal sehr gut - sollten das denn Maps mit Spieleraktionen werden oder einfach von allein ablaufende Filmchen? Wäre ja auch mal ne Idee: AoE-Kino. :D
Das Problem ist, dass man auf solche zeitlich beschränkte Maps nicht viel an Quests bringen kann...obwohl hier ja ein klarer Minimap-Trend entsteht. :)

Für KIs kann ich auch sorgen, obwohl die Immobile Units dafür locker ausreichen sollte.

Natürlich müsste sich jeder Interessierte dann auch AoE anschaffen, aber ein Preis von 10 € (?) sollte nicht zu viel sein.
An sich ist das Projekt aber ein sehr guter Ansatz, da man für Geschichte besser lernen kann, wenn man sich etwas bildlich vorstellen kann. So kann man sich die allseits beliebte franz. Revolution besser merken, wenn man vor seinem inneren Auge die Scharmützel und Bewegungen der Einheiten sieht, als wenn man alles horrenden Texten entnehmen muss. Allerdings sollte dann aber eine hohe historische Genauigkeit angewandt werden, da es sonst zu Verwirrung und der Abwertung des Projekts kommen könnte.

Zun den BB-Codes:
Ja, die musst du per Hand eingeben, wollte ursprünglich mal ein kleines Update derer vorschlagen, hab es dann aber iwie vergessen. Mal sehn, vielleicht wird das ja nochmal aufgegriffen... :)
"Klingt doch schonmal sehr gut - sollten das denn Maps mit Spieleraktionen werden oder einfach von allein ablaufende Filmchen? Wäre ja auch mal ne Idee: AoE-Kino."

HIMMEL eure fett gedruckt oder zitat funktion versteh ich nicht....

ähm. Natürlich mit Spieleraktion. Aber wie gesagt möglichst einfach und bildlich gestaltet.
Freut mich sehr das offensichtlich Interesse besteht!

E: ah, per Hand eingeben. Gut zu wissen ^^
naja, ich kann mir sowas recht gut in selbstablaufenden szenen vorstellen.

Vielleicht ein Abschluss Intro von 3 Minuten, was die gespielte Sache nochmal zusammenfasst?

Oder gleich mehrere Intros über ein Thema...

Der Nachteil daran ist einfach, dass das erstellen sehr langwierig ist, da man für jede EInheit das Befehlen per Schalter selber übernehmen muss.
Dadurch habe ich meine Lust an dem einen intro (was meiner Meinung nach trotzdem ziehmlich gut gelungen ist) verloren.
Die 4 Minuten von dem Lied waren dann doch etwas zu kurz :P

definitiv darf aber eine Vertonung nicht fehlen.
Wie wäre es mit einem Erzähler?
Selbstablaufende Szenen wären sicher was äußerst Praktisches, gerade als Intro, oder Outro wie du sagst.
Wie du jedoch an meinem Post herauslesen kannst hab ich davon keine Ahnung :P Es würde also von den jeweils mitmachenden Mappern abhängen ob die sich die Arbeit dafür antun.

Erzähler ist sicher auch eine gute Idee. Ich habe sogar ein recht Professionelles Tonstudio quasi in Reichweite (Gehe auf eine Tontechnik spezialisierte Schule), sprich, ich könnte hochqualitative Spuren aufnehmen.
Aber das ist momentan alles noch rein imaginär.
Das größte Problem sehe ich bei der Vorgabe der Scenariolänge ... Eine thematische Einheit ggf mit Scharmützeln und so lassen sich nicht sonderlich gut in 15 Minuten umsetzen ...

.. Das andere Problem sind die "klassischen" Geschichtsthemen. Für Friedenszeugs und Verhandlungen bleiben ja nur Zwischensequenzen. Da kann man doch gleich ein Video den Schülern hinstellen oder die Schüler eins drehen lassen.
Hm.
Ich muss hier eingestehen dass ich das mit der Zeitlichen einschränkung nicht wirklich bedacht habe. Wie gesagt ich kenne nur die Grundlagen vom mapping, habs aber noch nie wirklich zu was gebracht.
Was wäre denn deiner Meinung nach realisierbarer?

"Friedenszeugs und Verhandlungen" Sind keine klassischen Geschichtsthemen in dem Sinne. Du wirst sicher nie im geschichtsunterricht lernen welche Adelige bei welchen Verhandlungen welchen Vorschlag gemacht hat, du wirst nur lernen dass es Verhandlungen gegeben hat.

Sicher hat das Forum hier mit seiner allgemein Erfahrung bessere Einfälle als ich, aber...
nehmen wir den vertrag von Verdun, die Teilung des fränkisches Reiches als Beispiel. Dies hat keinerlei kriegerische Handlung.
Man könnte jetzt in der Szenario EINLEITUNG schreiben WANN und WARUM dieser Vertrag abgeschlossen wurde, und die Mission selbst darin gestalten die Scharmüzel der Adeligen um die Krone des neuen Reiches darzustellen.

Wie gesagt, ihr habt da sicher mehr Erfahrung als ich, aber ich bin mir ziemlich sicher dass man mit gute Gestaltung auch den "uninteressanten" Stoff gut in ein paar kurze Missionen hineinbringt.

Btw: Die Missionen müssen ja nicht hochqualitativ spannend sein. Nur spannender als Geschichte lernen im Allgemeinen sollten sie sein. Und das ist bei Gott keine hohe Anforderung.
Also, wie gesagt: Liefer mir per PN mal ein Thema, dass ich mal im Grossen und Ganzen bearbeiten könnte, dann sammel ich Ideen zur Gestaltung und schicke dir dann einen roh gebastelten Entwurf zurück.
[...] Sollte es realisierbar sein das Projekt wirklich bekannt zu machen (Was, wie ich vorher erwähnt habe, nicht schwer ist), dann kannst du dich darüber freuen das viele Leute deine Maps spielen, und deinen Namen in den Credits lesen.
Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass Du auf diese Weise nicht viele Mapper finden wirst, die sich an Deinem Projekt beteiligen werden.
Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft es darauf hinaus, dass Du bestimmte Themen vorgibst, ein bisschen Hintergrundmaterial lieferst (das sich jeder wahrscheinlich leicht selbst zusammensuchen könnte), Werbung im (immer unseligeren) "Facebook" machst - und dafür sind die Maps dann "Deine", und die Mapper, die den Löwenanteil der eigentlichen und eben wirklich aufwändigen Arbeit geleistet haben, werden gerade mal in den "Credits" erwähnt.

Korrigiere mich bitte, wenn ich da was falsch verstanden habe. Ich möchte Dein Projekt nicht schlecht reden und lasse mich von fleißigen und enthusiastischen Mit-Mappern auch gerne eines Besseren belehren.

Allerdings vermute ich, dass Du Dir nicht ganz darüber im Klaren bist, wieviel Arbeit eine ordentliche Map tatsächlich macht. Das ist nicht wenig, sonst gäbe es nämlich viel mehr davon. Du brauchst Dir ja nur anzusehen, wie viele deutschsprachige Maps in über einem Jahrzehnt hier zusammengekommen sind ...

LG
Andreas
@Findig: Weiß nicht, also ich finde, es geht beim mappen um den Spaß und nicht darum, dass man in die Welt rausschreit, dass die Map einem gehöhrt und sie selber gemacht hat.

Ich persönlich finde die Idee Spitze, vor allem lässt der Zeitrahmen (10-15 min. für ein Szenario) das ganze realisierbar erscheinen. Bei mir zu mindest krankt es oft daran, dass man sich ein zu großes Ziel vornimmt und irgendwann die Lust dran verliert. Ich würde allerdings ebenfalls vorschlagen, die Szenarien eher als selbstablaufende Intros zu gestalten. In Szenarien die man selber spielt, geht es meist um Feldzüge und Schlachten, was aber wenn ich dich recht verstanden habe nicht dein Hauptanliegen ist, sondern die komplette Geschichte.

Kurz gesagt: Wenn du ein Thema hast, würde ich mitmachen.
Lukas: "Weiß nicht, also ich finde, es geht beim mappen um den Spaß und nicht darum, dass man in die Welt rausschreit, dass die Map einem gehöhrt und sie selber gemacht hat."

LOOOOL!!! :Respekt:
Das sagt auch nur jemand, der noch nie eine fertiggestellt hat ...

Zu Findigs 'Einwänden': Das würde ich komplett unterschreiben, zumal ich mir recht sicher bin, dass man für ein derartiges Unterfangen nicht unbedingt die Creme de la Creme der deutschen ... ähhh ... deutschsprachigen ;) Map-Community gewinnen kann.
Und ob bei weniger erfahrenen Mappern bereits die Kreativität bzw. Erfahrung gegeben ist, dass diese mehrere 15 Min-Maps sinnvoll und abwechslungsreich füllen können, sei an dieser Stelle mal dahingestellt.
Ich sehe das ähnlich wie Findig und Henning. Ich sehe das Problem eher darin, dass ein "typischer" Mapper sehr gerne seine Kreativität zeigt. In diesem Projekt ist das aber eher nicht gefragt, sondern nur handwerkliche Fähigkeiten.
Und 15min hört sich vielleicht kurz an, aber wenn alles selbstablaufend sein soll (oder wie der neue englische Begriff heißt "cinematic"), dann ist das doch eine Heidenarbeit.

Trotzdem finde ich das Projekt ganz interessant. Allerdings gibt es doch schon genug historische Szenarien und dazu die ES-Kampagnen. Ich frage mich, was an deinem Projekt neu sein soll?
Lukas: "Weiß nicht, also ich finde, es geht beim mappen um den Spaß und nicht darum, dass man in die Welt rausschreit, dass die Map einem gehöhrt und sie selber gemacht hat."

LOOOOL!!! :Respekt:
Das sagt auch nur jemand, der noch nie eine fertiggestellt hat ...

Zu Findigs 'Einwänden': Das würde ich komplett unterschreiben, zumal ich mir recht sicher bin, dass man für ein derartiges Unterfangen nicht unbedingt die Creme de la Creme der deutschen ... ähhh ... deutschsprachigen ;) Map-Community gewinnen kann.
Und ob bei weniger erfahrenen Mappern bereits die Kreativität bzw. Erfahrung gegeben ist, dass diese mehrere 15 Min-Maps sinnvoll und abwechslungsreich füllen können, sei an dieser Stelle mal dahingestellt.
Wir haben also weder Kreativität noch einigermassen Erfahrung und können keine 15 Minuten Maps basteln?

Ich HABE Erfahrung mit dem Map Editor, jedoch mache ich Multiplayer Maps, was hier einige von euch zwar noch nicht gemerkt haben, und da habe ich oftmals neue Ideen und mache nicht gleich ein neues CBA mit ein paar abgeänderten Kleinigkeiten... So viel zur Kreativität.

Dann zum "Berühmt werden":
Hauptsache, ich werde erwähnt, dass ich dabei mitgeholfen habe, alles andere ist mir egal. Er liefert die Idee, ich führe aus, er bekommt den "Ruhm". Wayne interessiert's?

Warum sollte denn alles Cinematic sein?

Und wir (oder er) haben so ein grosses Projekt noch nie gemacht, weshalb sollten wir dann nicht selbst erfahren dürfen, wie viel Arbeit das macht? Müssen wir immer alles vorgestückelt und durchkritisiert, bewertet, abgestempelt, korrigiert, abgeändert wieder zurückerhalten?

Lest alle bitte nochmal den Startpost durch. Dort steht glaub nicht: "Ich will wissen, was daran alles unmöglich und schlecht ist." Sondern eher etwas wie: "Suche Mitarbeiter für ein grosses Projekt".

Dies sei an dieser Stelle mal so dahingestellt.

Amen.
Gut gebrüllt, Hund. :rolleyes:
Ist ja ehrenhaft, wie du das Projekt verteidigst. Aber das hörte sich doch eher an nach "Wir Kleinen wollen auch mal was ausprobieren, also lasst uns mal in Ruhe". Das Projekt sollte aber doch ein vernünftiges Ergebnis bringen, oder? Da müsst ihr schon mit Kritik rechnen und euch damit auseinander setzen. :)

Das mit dem "Ruhm" sehe ich übrigens nicht so als großes Problem. Ist doch offensichtlich, dass es ein Gemeinschaftsprojekt wird.
Und im Startpost steht sehr wohl "sagt mir bitte, was unmöglich ist". Er sucht ja grade Mapper, weil er selbst davon keine Ahnung hat.

@Dread: Ich würde mich mal zur Verfügung stellen, um mit dir zu diskutieren, was möglich ist und was nicht. So wie ich das grad verstehe, würdest du quasi das Drehbuch schreiben und die Mapper, die du suchst, sollen das dann umsetzen. Du weißt aber nicht, was möglich ist und was am besten aussieht. Vorher würde ich nur gerne eine Antwort auf meine Frage aus dem vorigen Post haben (welchen Mehrwert hat das Projekt?).
OK also zuerst einmal

@ Findig's Post.

HIMMEL NEIN! Du hast recht meine Formulierung da lässt zu wünschen übrig, aber GOTT IM HIMMEL NEIN! Glaubst du wirklich ich würde hier mal eben reinspazieren und so quasi im Context sagen "Hey leute! Was haltet ihr davon ein wenig Zwangsarbeit für mich zu leisten?"

Der Punkt warum ich gesagt habe ein Name in den Credits und weiter nichts, ist das ich von Anfang klarmachen wollte das das Projekt zwar sicher öffentlich gemacht wird, aber finanziell sicher nichts einbringen wird.
Wenn ihr wollt könnt ihr von mir aus ganze Gebirgszüge mit euren Namen erstellen, oder irgendwo einen Link zu euren anderen maps vestecken. :P

Also im Klartext: Im gegenteil! Ich würde ja nicht hier ins Forum kommen und euch Fragen was ihr von dem Projekt haltet, wenn ich damit MEIN Projekt meine. Ich bin hier rein organisatorisch veranlagt, das "Handwerk" dahinter liegt bei den Mappern.



Weiter im Text.
Gut. Ihr stellt euch das also als eine einzige große "Cinematic" pro Mission vor? Das war eigentlich nicht mein Hintergrund Gedanke. Außerdem gehe ich jetzt mal davon aus das eine lange Selbstablaufende Sequenz doch viel mehr Arbeit darstellen muss als eine gut aufgebaute Map ohne lange Sequenzen?

Ist es denn garnicht realisierbar EIN Thema herzunehmen, dieses in eine kurze und einfache Map zu stecken und diese dann aber den Spiele spielen zu lassen?


Tlaloc hat natürlich recht. Es ist wohl mehr Handwerk, als kreative Entfaltung. Vielleicht lieg die Kreativität allerdings gerade darin es möglich einfach und anschaulich zu gestalten.

Des weiteren zu Tlalocs post:
1.)Ich habe im ersten Post bereits "Sammlung und Neuerstellung" Geschrieben, bin jedoch auf den Punkt "Sammlung" nicht weiter eingegangen. Was ich damit meine ist, dass wo-auch-immer diese Maps dann veröffentlicht werden sollten, (Ich habe Facebook nur als Beispiel genannt, kennt einer von euche eine bessere Verbreitungsmethode?) Dort würde ich mich freuen wenn ich von bereits existierenden Maps ebenfalls welche hineinstellen darf. Wie gesagt, ich habe euere Maps schonmal ein bisschen überblättert.

2.) ... Das Problem bei den Bereits existierenden Maps ist jedoch, dass sie fast zu gut sind.
Vielleicht sollte ich an dieser Stelle nochmal Klarstellen wie ich mir das aus der Perspektive des Endnutzers vorstelle:

Endbenutzer = Durchschnittlicher Deutschsprachiger Schüler, kurz DDS.
DDS hat einen Geschichte Test vor sich und/oder Langeweile, und weiß von den existierenden AOE2 Maps. Er hat das Spiel zwar nie viel gespielt, aber es steht immer noch in seinem Regal.
DDS durchsucht die Maps nach etwas das ihm bekannt vorkommt, und tadaa! DDS findet eine Map zum Thema XY, und eine Map zum Thema YX, die beide Teil des Stoffs für seinen Test sind.
DDS lädt sich die Maps herunter, startet das Spiel, und spielt beide Szenarien in etwa 30-45 Minuten durch. DDS ist zwar immer noch nicht perfekt vorbereitet auf seinen Test, aber eines ist sicher: Den Stoff den er durch das Spiel gelernt hat, wird er sich merken.

Vielleicht macht das klarer warum ich den Gedanken hatte neue Szenarien zu erstellen, und diese kurz und einfach (Ich weiß, ich wiederhole mich schrecklich oft) zu gestalten.
Was ist neu? Die Zielgruppe. Nichtmehr der durchschnittliche AOE2 Spieler ist gefragt, sondern.... ihr wisst schon. DDS
(Und bitte bitte bitte fangt mir jetzt keine Streitereien darüber an ob der Deutschsprachige Durchschnittsschüler AOE2 im Regal stehen hat. Ich glaube ihr wisst was ich meine)


Leute. Es ist ein Versuch ein Gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. Im Endeffekt könnte dadurch die gesamte AOE-Mapping-Szene noch eine Spur bekannter werden. Ich seh das als was positives.


So. Verzeiht mir bitte diese Beistrich- und Rechtschreiblose Wurst von einem Text, ich bin ein wenig müde und leide unter Kopfschmerzen. Hoffe mal ich konnte eure Fragen beantworten.
/Phew/

E: Oh, ja und irgendwer hat diesen Vergleich mit dem "Drehbuch" gemacht. Nein das Drehbuch würde nicht von mir stammen. das wäre eher gemeinschafts arbeit. Man kann schlecht Drehbuchautor sein wenn man in seinem Leben noch nie eine Bühne gesehen hat, versteht ihr was ich meine?
Gut. Ihr stellt euch das also als eine einzige große "Cinematic" pro Mission vor? Das war eigentlich nicht mein Hintergrund Gedanke. Außerdem gehe ich jetzt mal davon aus das eine lange Selbstablaufende Sequenz doch viel mehr Arbeit darstellen muss als eine gut aufgebaute Map ohne lange Sequenzen?

Ist es denn garnicht realisierbar EIN Thema herzunehmen, dieses in eine kurze und einfache Map zu stecken und diese dann aber den Spiele spielen zu lassen?


Bei der Sache stimme ich dir zu. Es müssen auf jeden Fall spielbare Elemente sein. Wenn es nur "Cinematics" (bleiben wir mal bei dem englischen Begriff) sind, dann kann man genauso gut einen Film drehen (wie Björn schon sagte).
Ansonsten hängt es natürlich stark vom Thema ab, wie man das in ein Szenario packen kann. AoK ist immer noch ein Strategiespiel, da bieten sich halt fast nur Schlachten und Kriege an.
Der "Gang nach Canossa" beispielsweise wäre in einem spielbaren Szenario relativ langweilig (man muss einfach mit einem König von A nach B), als Cinematic könnte man es aber evtl. interessanter gestalten.
Deswegen habe ich geschrieben, dass du sagen musst, welche Themen du dir vorstellst und wir sagen dir, ob und wie man die umsetzen kann. So pauschal lässt sich die Frage schwer beantworten.

Noch etwas: Die Rat- bzw. Hilflosigkeit, die dir hier entgegenschlägt, hat mMn zum großen Teil damit zu tun, dass die Zielgruppe so komplett neu ist. Keiner hier hat Erfahrung mit solchen "Lernmaps". Ich kann die Skepsis verstehen. Ich habe auch noch meine Zweifel, ob man das wirklich sinnvoll umsetzen kann. Es muss ja auch einigermaßen didaktisch passen.

... Das Problem bei den Bereits existierenden Maps ist jedoch, dass sie fast zu gut sind.

Das Problem sehe ich ein. Ich würde das "zu gut" aber eher durch "zu schwer" ersetzen. Die Szenarien sollten für den DDS schaffbar sein.

Nein das Drehbuch würde nicht von mir stammen. das wäre eher gemeinschafts arbeit.

Okay, so sehe ich das auch. Da müsste man sich zusammensetzen. Aber der erste Schritt wäre jetzt (und der muss von dir kommen): einen Plan erstellen, welche Themen denn abgedeckt werden sollen. Als nächstes könnte man dann gucken, welche Themen schon durch Szenarien bearbeitet wurden (bspw ist viel zum 30-jährigen Krieg vorhanden). Danach kann man sich dann überlegen, wie man die restlichen Themen umsetzt.
Den Plan (bzw eine Übersicht) kann man dann veröffentlichen (Facebook finde ich ne gute Idee). Auf dem könnte jeder nach seinem Thema suchen und dann sehen, welche Maps es dazu gibt.
Du hast natürlich recht, es braucht einen konkreteren Plan.

Ich wollte hier nur zunächst einmal sehen ob überhaupt Interesse besteht so ein Projekt zu starten. Interesse scheint zu bestehen, ich werde einen konkreteren Plan mit Eckpunkten und ersten Ideen gestalten.

Freut mich auf jeden Fall dass man sich hier damit beschäftigen könnte. Genaueres von mir kommt sobald ich im langen Wochenende bin.
@ Dreads (BTW: hast Du Dreadlocks?)
Ich wollte Dich keinesfalls entmutigen (habe ich ja wohl auch nicht), ich sage nicht, dass es unmöglich ist, und ich habe ja schon festgestellt, dass ich mich - wirklich - gerne eines Besseren belehren lasse.
Aber was Motivierung betrifft, könntest Du noch ein bisschen was lernen. Will sagen: jetzt wird die Sache immerhin diskutiert ... :D ;)
Good luck! :super:

@ Lukas
Meiner Erfahrung nach spielt es bei allem, was Leute tun, sehr wohl eine Rolle, ob andere auch wahrnehmen, was von wem getan wird.
Arbeiten, für die jemand (deutlich und persönlich) mit seinem Namen einsteht, werden üblicherweise von denen, die diese Arbeiten machen, wesentlich ernster genommen und eifriger verfolgt, als mehr oder weniger anonyme Teamarbeit - welch letztere im kreativen Bereich (und um einen solchen geht es hier) sehr schwer zu organisieren und noch schwerer erfolgreich abzuschließen ist.
Und: 15 Minuten können, wie Tlaloc schon festgestellt hat, wirklich viel Arbeit sein.

Die Idee an sich ist gut, aber ich zweifle. Sehr.
Gerade die scheinbare Einfachheit der Aufgabe macht mich skeptisch. Ich habe einige Erfahrung im Schreiben scheinbar "einfacher" Texte für Kinder; von daher weiß ich, wie schwierig die Verknappung und Vereinfachung komplexerer Inhalte tatsächlich ist. Das dann auch noch in einem (brauchbaren, möglichst kurzweiligen) Spiel umzusetzen, erfordert m.E. in der Tat erstens überdurchschnittlich gute Fähigkeiten im Entwickeln von Geschichten, zweitens fundierte Kenntnisse im Mapping - und drittens viel Zeit.
Habt Ihr die?
Wenn ja: Glückwunsch! :super:
Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse ...

LG
Andreas
Ok, also irgendwie finde ich die Idee schon gut, aber:

1. Dread, wirst du dann festlegen, welche Themen behandelt werden und soll sich das so am Unterrcihtstoff orientieren, den man so in der Schule in Geschichte hat?

2. Dread wirst du dann auch konkret sozusagen ein Storyboard für Maps schreiben, das der Mapper dann umsetzen darf/soll?

3. Eine Sammlung an historischen Szenarien ist alleine schon der Übersichtshalber sehr gut....dazu soltle man dann aber auch gleich einen geschichtlichen Text verfassen, der klar aufzeigt, was jetzt so grade passiert und in welchem Zusammenhang, die Map steht...

4. Go for it....