Verschiedene Waldarten

Fragen zum Szenarienbau und Mapdesign

Moderatoren: Henning, Björn_Jernside

Hallo, liebe Age-Arena! :hallo:

Für mein neues (:() Szenario ist es zwingend erforderlich, dass ich sehr viele verschiedene Landschaften habe, ohne ein dutzend verschiedene Arten geht es eigentlich nicht. Ein tragendes Element der Landschaft ist der Wald. Schlussfolgerung: Ich brauche einen Haufen verschiedener Wälder.

Also erinnere ich mich an das, was man als Age-Newbie so eingepaukt bekommt ...
1. Auf jeden Fall Lücken zwischen den Bäumen lassen! Massiv-Wald ist böse!
2. Möglichst viele verschiedene Baumarten benutzen! Alles andere ist nicht abwechslungsreich!

Jedenfalls habe ich (den beiden Punkten oben entgegen) etwas herumexperimentiert. Und erstaunlicherweise habe ich auch ohne Einhalt dieser Regeln hübsche Wälder zusammengebastelt, noch erstaunlicher: 5 gänzlich verschiedene Wälder, aber ganz ohne Schnee, puren Dschungel, nur Palmen etc., alle könnten als normale europäische Wälder durchgehen.

Hier die Bilder:

1. Der Kiefernwald
Bild

2. Der Alternativ-Dschungel
Bild

3. Der Herbstwald
Bild

4. "Schwarzwald"-Style
Bild

5. Mein Liebling: Total verrückt aber trotzdem (imo) gut:

Bild





... Anmerkungen? :P



Edit: WTF, auf einmal sind ein halbes Dutzend Leute on ... tja, ich halt. :o
also die wälder gefallen mir gut, aber mit den palmen könnte vielleicht gerade so als italien durchgehen :P
(oder spanien^^)

trotzdem, ich finde mit etwas platz sehen sie besser aus.
Nur beim 1. sieht es gut mit den felsen aus.
Beim 3. Sind die Felsen zu sehr am Rand...
Wenn da "Platz" zwischen den Bäumen aus einzelnen Felsen oder Steinhaufen besteht, sollte das eigentlich reichen.
Nur halt nicht Baum neben Baum, unabhängig davon, ob es unterschiedliche Bäume sind. :)
Ja, die Wälder sehen durchaus nicht schlecht aus. Trotzdem ein kleiner Tipp:

Denk bei Wäldern auch immer an den Untergrund! Bei deinen Beispielen sieht man eigentlich immer nur Grasland, das z.T. stark mit Blumen zugepflastert wurde. In tatsächlichen Wäldern wechseln sich aber üblicherweise Waldflecken und eher erdige Flecken ab.

Ich mache es beispielsweise beim Design einer Map üblicherweise so, dass ich zunächst den Untergrund eines Waldes mit unterschiedlichen Gras-, Laub- und Erdreich-Varianten gestalte und dann erst mit Bäumen und Sträuchern darübergehe. ;)
Wie von den Vorpostern schon gesagt:

Weitere Variationen mit größeren Lücken und verschiedeneren Untergründen wären noch ne Idee wert.
Z.B. verwende ich auch gerne mal eingestreute Schutt-Flecken (ggf. mit einzelnen Klippenteilen - die Endstücke jeweils löschen - und Blumen abgerundet). :)

Oder ne Art Mar.schwald - meist dürre, v.a. gruppenweise auf Mini-Hügeln postierte Bäume, vereinzelt helle Büsche (Dschungelbaum), diverse Baum D und Baum F und ggf. mit Bambus (mag ich normal eher ned so) als Schilf und in den flachen Bereichen mit kleinen, von Schutt und/oder Blumenwiesen umschlossenen Wasserflecken (dieses kopierbare Shoreless-Water).
Argh, von Nummer 5 bekommt man ja Halluzinationen, der totale Overkill. :Respekt:

Beim Thema Wald rennst du bei mir offene Türen ein. Als Bauernssohn, Waldbesitzer und Holzfäller bin ich wirklich oft im Wald. :D Ich persönlich mappe aber sowieso lieber Richtung Herbstwald, und wie AndiW gesagt hat, der Untergrund ist eigentlich selten grün (auch nicht im Sommer).

Sommer-/Herbstwald:
Bild


schnell hingeschluderte Age-Umsetzung:
Bild
Danke erstmal für das Lob! :)


Und damit zur Kritik: :D
Mit den Untergründen habt ihr auf jeden Fall recht, da werde ich noch was ändern müssen, also mehr als das bei mir bisher übliche 1. Bäume, 2. Blumen.

Mit den Abständen ist das aber so ne Sache: Ich muss den Wald nämlich auch ein dutzend mal als natürliche Barriere verwenden, da ist es halt doof, wenn man einfach durchlaufen kann ...

Wobei ich die Dichte beim Dschungel-Wald eigentlich sogar gut finde, der kann ruhig etwas dichter wirken.

Edit @ Talli, der gleichzeitig mit mir gepostet hat: Danke für das Wald-5-Lob! Wie schon geagt, Untergrund werde ich verbessern ...
Die Wälder sehen gut aus. :super:

Eine gute Mischung finde ich auch: Zur Hälfte Dschungel/Palmen (sehen ja fast gleich aus) und die andere Hälfte Kiefern. Als Unterholz und zur Auflockerung noch ein wenig Bambus beimischen. Sieht dann auch ziemlich exotisch-dschungelhaft aus, lässt sich aber imo keiner Region zuordnen und daher eher für Fantasywelten geeignet.
In Fantasywelten dürfen mMn auch andere Regeln gelten.

Noch was: Du hast einen Herbstwald gemacht (der wirklich wie Herbst aussieht). Kriegst du auch die anderen 3 Jahreszeiten hin? Bild 5 könnte schon mal der Sommer sein...
Mit den Abständen ist das aber so ne Sache: Ich muss den Wald nämlich auch ein dutzend mal als natürliche Barriere verwenden, da ist es halt doof, wenn man einfach durchlaufen kann ...
Ich mach das immer so: Erst eine durchgängige Linie aus Bäumen ziehen. Die ist garantiert nicht passierbar. Darum kannst du dann den Wald designen. Am Ende sieht man die Linie nicht mehr.
Das lässt sich doch sehen! :)

Ich finde Nr. 5 übrigens sehr gelungen!
Ein sehr romantischer Märchenwald, der darf in einer Fantasy-Welt ruhig saftig grün sein! ;)
Danke auch an Tlaloc und Henning! :hallo:

Die Idee mit den Jahreszeiten musste ich übrigens gleich mal verwirklichen ...

Frühling:
Bild

Sommer:
Bild

Herbst:
Bild

Winter:
Bild

Winter gefällt mir noch nicht so richtig und der Unterschied zwischen Frühling und Sommer war schwierig herauszuarbeiten. Wobei mir letzteres glaube ich noch ganz gut gelungen ist.
Mit den Abständen ist das aber so ne Sache: Ich muss den Wald nämlich auch ein dutzend mal als natürliche Barriere verwenden, da ist es halt doof, wenn man einfach durchlaufen kann ...
Da sage ich nur: Klippen - auch unsichtbare. Die machen einen Wald sowieso viel ... äh waldiger, finde ich (die unsichtbaren natürlich nicht, weil man die ja nicht sehen kann ;) ).

Ansonsten: da sind schon schöne Sachen dabei! :super:

Was wie verbessert werden könnte, wurde großteils schon gesagt: Mehr Lücken, Laub und andere Untergründe, Klippen(teile) eben, Schutthaufen (die finde ich wie Barba gerade bei Wäldern wirklich sehr passend). Vielleicht auch noch einzelne Pflanzen und Büsche. Besonders auch Felsen und Steinhaufen (die Steinbrüche ohne Outlines), ein paar Baumstümpfe und den einen oder anderen abgestorbenen Baum (aus den GAIA-Bäumen). Mehr Erhebungen bzw. Senken könnten ebenfalls gut tun.
Und natürlich: Viecher! Hie und da jedenfalls. :D
Ach ja: Wege noch - die gar keine Wege sein müssen sondern einfach nur brauner Waldboden.

Edit:
Die Idee mit den Jahreszeiten musste ich übrigens gleich mal verwirklichen ...

Ein schöner Effekt, den ich mal in einer AOKH-Map gesehen habe, ist es übrigens, wenn Du einige GAIA-"Baum H"-Bäume (grün) im Spiel per Schalter gegen GAIA-"Baum G"-Bäume (braun, ansonsten identisch) austauschst, um im selben Waldstück den Beginn des Herbstes zu simulieren ...


LG
Andreas
Alles sehr gute Tipps von euch, z.T schon von mir angewandt, aber davon kann ich gut noch was in meinem scx anwenden.

@Mappi
Bild Nr. 5 is echt top :super:
Zu empfehlen wäre vielleicht noch, verstärkt Ressourcen ohne die bereits von Findig angsprochenen Outlines zu verwenden (Stein-, Goldhaufen etc.). Sieht besser aus und lässt sich mitunter auch realistischer platzieren!
Desweiteren wissen wir auch spätestens seit unserem Ausflug in die "Cavelands", dass zu jedem guten Wald noch 'ne schicke Wolfshöhle passt! :D ;)
Eure ganzen Tips werde ich auf jeden Fall beherzigen. Das hat mir sehr geholfen.

... und weil euch Wald 5 so gut gefallen hat, hier nochmal der ganze (mit großartigen Paint-Zensuren).

Bild

Wenn ihr sehen könntet, was im roten Rechteck wäre ... die Reaktionen wären wahrscheinlich total verrückt.
Wenn ihr sehen könntet, was im roten Rechteck wäre ... die Reaktionen wären wahrscheinlich total verrückt.
Wir können ja raten :D
Man sieht aber rechts neben dem Rechteck die weißen Linien von einem Beerenstrauch. :klopfklopf:

Sonst siehts gut aus. Die Konturen der Bäume verschwimmen so, dass man sie kaum noch auseinanderhalten kann. Oder liegt das an mir?
Das liegt teilweise am JPG, teilweise daran, dass ich hier wirklich nur Blumen dazwischen habe, um den dichter Wald Effekt zu stärken. Die Blumen sehen dann auch fast aus wie Bäume.
Man sieht aber rechts neben dem Rechteck die weißen Linien von einem Beerenstrauch. :klopfklopf:
Eine geheime Superbeeren-Ansammlung ist es jedenfalls nicht. :D

Sollte btw wirklich jemand die Löung erraten, wärs klasse, wenn er sie nicht hier im Thread verrät. ;)